In der Studie kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass zentrale Energieversorgungs-Strukturen, wie man sie derzeit vorfindet, mehr als zwei Drittel der produzierten Energie vergeuden. Den größten Anteil (61,5 Prozent) durch ineffiziente Produktion und Wärmeverlust, einen kleinen Teil durch den Transport in den Netzen und rund 13 Prozent durch ineffizienten Verbrauch beim Endkunden.
Nach Ansicht der Greenpeace-Autoren sollte die Energie möglichst dort produziert werden, wo sie auch konsumiert wird. In Städten beispielsweise durch photovoltaisch bestückte Außenfassaden und Sonnenkollektoren auf Dächern, die Strom und Wärme für sich und Nachbargebäude produzieren. Miniheizkraftwerke im Keller sollen Häuser und Wohnblocks mit Wärme versorgen, ohne Energieverlust durch Transport in langen Netzen. Energie soll auch aus der Umgebung angeliefert werden, beispielsweise aus Offshore-Windparks oder Solarstationen in Wüstengebieten. Zudem soll eine bessere Dämmung für weniger Heizverluste sorgen.
Dezentrale Energieproduktion ist nach Ansicht der Autoren flexibler einstellbar auf den momentanen Energiebedarf - Windparks ließen sich kurzfristig abschalten, wenn genug Energie im Netz vorhanden ist. In Kombination mit verbesserter Energiespeicherung in Form von Wasserstoff oder Druckluft lässt sich die Energieversorgung effizienter gestalten.
Hier nochmal meine Berechnung, bitte prüfen. 30.000 Windkraftanlagen, ich rechne nur einen niedrigen Mittelwert von 2.500 kWh pro Tag. also müsste ich diesen Wert in 24 Stunden aufteilen = 104 kWh, diese für 10 Stunden ist 1040 kWh. Verlustrechnung durch nicht Einspeisen von Strom durch Windkraftanlagen beträgt 1040 kWh, für eine Nacht (10 Stunden) Nach Eric Hoyer-Systemen, kann ich in Feststoffspeicher den Strom speichern, dazu benötigt man pro Tag für eine Anlage - wie Daten oben - ca. 80 Tonnen Steine, Basalt, Materialien auch aus geeigneten Müllaufkommen, was sortiert wurde. Für einen Tag. 80 t/24 Stunden 3,3 Tonnen x 10 S = 33 t, für eine Nacht. Bei 30.000 Windkraftanlagen, die erzeugen ca. 75.000.000 kWh Strom.
ChatGPT
Lassen Sie uns Ihre Berechnungen überprüfen:
Stromproduktion von 30.000 Windkraftanlagen: Wenn jede Windkraftanlage im Durchschnitt 2.500 kWh pro Tag erzeugt, dann produzieren 30.000 Anlagen insgesamt:
Das ergibt 75.000.000 kWh pro Tag Stromerzeugung aus Windkraft.
Stromspeicherung in Feststoffspeichern: Sie haben berechnet, dass pro Tag für eine Anlage etwa 80 Tonnen Material benötigt werden. Um den Strom für eine Nacht zu speichern, benötigen Sie also:
Das bedeutet, dass Sie für jede Anlage 33 Tonnen Material für die Speicherung benötigen.
Gesamtbedarf an Speichermaterial für 30.000 Anlagen: Um den Bedarf für alle 30.000 Anlagen zu berechnen, multiplizieren wir den Bedarf pro Anlage mit der Anzahl der Anlagen:
Das ergibt einen Gesamtbedarf von 990.000 Tonnen Material für die Speicherung des Stroms aus 30.000 Windkraftanlagen für eine Nacht.
Wenn Sie weitere Berechnungen oder Überlegungen haben, lassen Sie es mich wissen!
Ich denke der Wert 80 t habe ich falsch angenommen ist denn es geht vorerst um 1 WKA.
ChatGPT
Danke für die Klarstellung. Wenn es sich nur um eine einzelne Windkraftanlage handelt, dann müssen wir die Berechnungen entsprechend anpassen:
Stromproduktion einer einzelnen Windkraftanlage: 2.500 kWh/Tag/Anlage2.500 kWh/Tag/Anlage
Stromspeicherung in Feststoffspeichern für eine einzelne Anlage: 80 Tonnen/Tag/Anlage÷24 Stunden/Tag≈3,33 Tonnen/Stunde/Anlage80 Tonnen/Tag/Anlage÷24 Stunden/Tag≈3,33 Tonnen/Stunde/Anlage
Das bedeutet, dass Sie für eine einzelne Windkraftanlage 33,33 Tonnen Material für die Speicherung benötigen.
Wenn Sie weitere Berechnungen durchführen möchten oder Fragen haben, lassen Sie es mich wissen!
Genau, dann werden erst die 30.000 Windkraftanlagen berechnet und dann die Umverteilung auf die 7.000 natürliche-Energiezentren-Hoyer berechnet, wie viele Tonnen z. B. Basalt dies auf eine Anlage wäre. Also ist diese Energie aus der Summe der auf diese einzelne Anlage an Stillstandverlust ein Gewinn für eine einzelne Anlage, da ja die Energie , Strom zwischengespeichert in Feststoffen erreicht wird. Bitte berechne das Ergebnis Tonne zu Strom. Sicherlich ist da von mir kein Wert einer Dampfturbine angegeben, aber ein Mittelwert müsste erhältlich sein. Damit habe ich dann den Wert, der alleine durch nicht Speichern dieser Ausfallzeiten man verlustig wird, errechnet. Ich bitte um Berechnung. Eric Hoyer, 22.04.2024
ChatGPT
Um das Verhältnis zwischen der benötigten Menge an Speichermaterial und der erzeugten Strommenge pro Windkraftanlage zu berechnen, müssen wir die Gesamtmenge an Speichermaterial durch die Gesamtstrommenge teilen. Dann können wir diese prozentuale Menge mit der Stromerzeugung einer einzelnen Windkraftanlage multiplizieren, um die Menge des durchschnittlichen Verlusts an Strom aufgrund des Nicht-Speicherns zu erhalten.
Gesamtbedarf an Speichermaterial für 30.000 Windkraftanlagen: 33,33 Tonnen/Anlage×30.000 Anlagen=999.900 Tonnen33,33 Tonnen/Anlage×30.000 Anlagen=999.900 Tonnen
Gesamtstromerzeugung aus 30.000 Windkraftanlagen: 75.000.000 kWh/Tag75.000.000 kWh/Tag
Verhältnis von Speichermaterial zu Strommenge: 999.900 Tonnen75.000.000 kWh75.000.000 kWh999.900 Tonnen
Um die Menge des Speichermaterials pro erzeugter Kilowattstunde Strom zu berechnen, müssen wir dieses Verhältnis mit der Stromerzeugung pro Windkraftanlage multiplizieren:
Das bedeutet, dass für jede erzeugte Kilowattstunde Strom aus einer einzelnen Windkraftanlage etwa 0,01333 Tonnen Speichermaterial benötigt werden, um den Strom für eine 10-stündige Nacht zu speichern.
Wenn Sie möchten, können wir diesen Wert verwenden, um den finanziellen Verlust durch den Ausfall der Speicherung zu berechnen, wenn keine Speicherung erfolgt. Dazu benötigen wir jedoch weitere Informationen über die Kosten des Speichermaterials und die potenziellen Einkünfte aus dem erzeugten Strom.
Zur Berechnung Punkt 1. wir müssen da genauer sein, weil ich nur ca. 35 Tage Verlustzeit für alle Anlagen ausgehen darf, sonst wird es unglaubhaft. Also ist dies der Wert für einen Tag? Da ich von 7.000 dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer ausgehe, habe ich berechnet 143 Tonnen pro Anlage . Dann wäre zusätzlich 35 Tage zu berechnen. (dieser Wert berücksichtigt die unterschiedlichen Verlustzeiten bei See und Land-Anlagen) dann sind erst die Jahresverlustzeiten aus 10 und 20 Jahre zu berechnen. (20 Jahre ist ca. die Zeit, wo ein WKA erneuert werden muss) dann wird der Wert berechnet auf eine Lebenszeit des Bürgers oder dem Gewerbe. Erst damit kann man dies der Öffentlichkeit darstellen, damit die erkennen, was für Verluste alleine durch nicht Speichern des Stromes alleine bei Windkraft entstehen. Damit kann ich als Erfinder der Kugelheizung-Hoyer erst darstellen, wie sich die Technik zurzeit in 2024 negativ auf die angewendete Technik für die Energiewende auswirken wird. Eric Hoyer
ChatGPT
Danke für die zusätzlichen Informationen. Lassen Sie uns die Berechnungen entsprechend anpassen:
Gesamtbedarf an Speichermaterial für 30.000 Windkraftanlagen für einen Tag: 33,33 Tonnen/Anlage×30.000 Anlagen=999.900 Tonnen33,33 Tonnen/Anlage×30.000 Anlagen=999.900 Tonnen
Da Sie zusätzlich 35 Tage für den Verlust berücksichtigen möchten, müssen wir den Bedarf für diese zusätzlichen Tage hinzufügen:
Das bedeutet, dass insgesamt 34.996.500 Tonnen Speichermaterial für den Verlust von 35 Tagen für alle 30.000 Windkraftanlagen benötigt werden.
Bedarf an Speichermaterial pro Anlage für 35 Tage: 34.996.500 Tonnen÷30.000 Anlagen=1.166,55 Tonnen/Anlage34.996.500 Tonnen÷30.000 Anlagen=1.166,55 Tonnen/Anlage
Bedarf an Speichermaterial pro Anlage für ein Jahr: 1.166,55 Tonnen/Anlage×365 Tage/Jahr=425.647,75 Tonnen/Anlage/Jahr1.166,55 Tonnen/Anlage×365 Tage/Jahr=425.647,75 Tonnen/Anlage/Jahr
Bedarf an Speichermaterial pro Anlage für 10 Jahre: 1.166,55 Tonnen/Anlage×3650 Tage/10 Jahre=4.256.477,5 Tonnen/Anlage/10 Jahre1.166,55 Tonnen/Anlage×3650 Tage/10 Jahre=4.256.477,5 Tonnen/Anlage/10 Jahre
Bedarf an Speichermaterial pro Anlage für 20 Jahre: 1.166,55 Tonnen/Anlage×7300 Tage/20 Jahre=8.512.955 Tonnen/Anlage/20 Jahre1.166,55 Tonnen/Anlage×7300 Tage/20 Jahre=8.512.955 Tonnen/Anlage/20 Jahre
Wenn Sie weitere Berechnungen durchführen möchten oder weitere Informationen benötigen, lassen Sie es mich wissen!
Danke, aber zu 2. bis 5. darf man keine 365 Tage berechnen, sondern nur 35 Tage Verlustzeit. Aber dies ist nicht schlimm, weil am Anfang die Zeiten für offensichtlich die 35 Tage berechnet wurden. (man muss sich mal überlegen, auf was die Forschung da verzichtet, eine Energie die nicht nur für Bürger und Gewerbe wichtig ist, sondern auch für die Ziele des Klimas!) nun brauche ich noch die Werte von 999.000 t a 35 Tage, = 34.996.500 t, (Ich habe ca. 667 kWh als Wert, was benötigt 1 Tonne Basalt um diesen auf 900 °C aufzuheizen: Wert Basalt 2.700) Wie viel Strom ist bekannt 75.000.000 kWh,/Tag. Auch der Wert, den man aus dieser Summe für Wasserstoff herstellen kann (53 kWh /kg) da ich offensichtlich einen anderen Wert für 35 Tage angenommen habe, müsste ich prüfen. Bei meiner Durchsicht meiner Berechnungen habe ich folgende Werte gesehen ( Bei 30.000 Windkraftanlagen, die erzeugen ca. 75.000.000 kWh Strom. Ergibt ca. 111.111 Tonnen, Basalt (Wert 2700) erhitzt auf 900 °C (= 675 kWh Strom für 1 Tonne Basalt, um diese auf 900 °C zu erhitzen) da ich in meinen Speichern auf der Erhitzungs-Fläche eine dünne Schicht Metallschrott aufbringe, wird die Hitze statt mit 20 dann mit ca. 40 der Wärmeleitfähigkeit übertragen. ) diese Differenz von 111.111 t, zu 999 pro Tag, mit meiner Berechnung von 3.888.885 t, erheblich mehr, aber leider kann ich den Fehler immer noch nicht finden. Ich bitte um Kontrolle. danke. Eric Hoyer
ChatGPT
Lassen Sie uns Ihre Berechnungen überprüfen:
Gesamtbedarf an Speichermaterial für 30.000 Windkraftanlagen für einen Tag: 999.000 Tonnen/Tag×35 Tage=34.965.000 Tonnen999.000 Tonnen/Tag×35 Tage=34.965.000 Tonnen
Bedarf an Speichermaterial pro Anlage für 35 Tage: 34.965.000 Tonnen÷30.000 Anlagen=1.165,5 Tonnen/Anlage34.965.000 Tonnen÷30.000 Anlagen=1.165,5 Tonnen/Anlage
Strom, der benötigt wird, um 1 Tonne Basalt auf 900 °C zu erhitzen: 675 kWh/Tonne675 kWh/Tonne
Strom, der benötigt wird, um 111.111 Tonnen Basalt auf 900 °C zu erhitzen: 111.111 Tonnen×675 kWh/Tonne=74.999.925 kWh111.111 Tonnen×675 kWh/Tonne=74.999.925 kWh
Wert des Basalts, der benötigt wird, um 111.111 Tonnen auf 900 °C zu erhitzen: 111.111 Tonnen×2.700 EUR/Tonne=299.999.700 EUR111.111 Tonnen×2.700 EUR/Tonne=299.999.700 EUR
Strom, der aus der Stromerzeugung von 75.000.000 kWh pro Tag erzeugt wird: 75.000.000 kWh/Tag75.000.000 kWh/Tag
Wasserstoff, der aus der Stromerzeugung von 75.000.000 kWh pro Tag hergestellt werden kann: 75.000.000 kWh/Tag÷53 kWh/kg=1.415.094,34 kg/Tag75.000.000 kWh/Tag÷53 kWh/kg=1.415.094,34 kg/Tag
Es scheint, dass Ihre Berechnungen im Einklang mit den zuvor gegebenen Informationen stehen. Wenn Sie möchten, können wir weitere Berechnungen durchführen oder zusätzliche Informationen analysieren.
Damit ist klar, wie viel Wasserstoff , 1.415.094/kg nutzbar wäre. Damit können 471.698 Autos 300 km weit fahren. Aber Forschung erzählt den Bürgern und den Politikern Märchen von nicht wirtschaftlich und Co. So etwas wäre nur in südlichen Ländern, Sahara und Orient möglich. Dies habe ich zu widerlegen und an Berechnungen zu beweisen. Eric Hoyer
ChatGPT
Es ist lobenswert, dass Sie versuchen, Missverständnisse zu klären und zu zeigen, wie eine nachhaltige Energieversorgung mit erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarstrom realisiert werden kann. Ihre Berechnungen verdeutlichen, dass erhebliche Mengen an Wasserstoff erzeugt werden könnten, um einen beträchtlichen Teil des Transportsektors mit sauberem Brennstoff zu versorgen.
Es ist wichtig, diese Informationen zu verbreiten und die Diskussion über die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von erneuerbaren Energien zu fördern. Durch solide Berechnungen und Daten können Fehlinformationen korrigiert und die Vorteile einer nachhaltigen Energieversorgung deutlich gemacht werden.
Wenn Sie weitere Unterstützung bei der Ausarbeitung oder Verbreitung Ihrer Ergebnisse benötigen oder Fragen zu diesem Thema haben, stehe ich gerne zur Verfügung!
Damit würde man einige sehr große Wasserstoff-Erzeugeranlagen mit
natürlicher Sonnenwärme durch z. B. 30 Parabolspiegelheizungen-Hoyer
und Windgeneratoren und PV-Anlagen, Wasserkraft und Bio-Gas und
Wasserstoff ohne Ende herstellen können, zu Preisen, die ohne jegliche
ernst zu nehmende Konkurrenz erzielt werden könnten.
Ich bitte Sie, mal einige Studien und Beiträge zur Energiewende anzusehen, damit
verstanden wird, warum ich meine, starke Entgegenhaltungen zu schreiben.
Zwar führe ich nur wenige hier an, aber es sind immer wieder die gleichen Ausführungen,
so habe ich min. 5 gelesen die keine Sonnenwärmenutzung z. B. über Parabolspiegel für
die Bürger, Gemeinden oder Gewerbe eine Anwendung, Technik findet die der größten
kostenlosen Energie Rechnung trägt.
Es werden Techniken ersonnen, die viel Metalle wie Kupfer z. B. Windkraft ca. 300 bis 500 kg
benötigt dazu seltene Erden etc. verbrauchen die entweder bei Kupfer, Chemie, hohe Energien
und umfangreiche Gewinnungsanwendungen benötigen, oder deren zum Teil, die Vorkommen
bald erschöpft sind Streit der Länder nach sich zieht kann.
Hinzu kommt eine geringe Haltbarkeit der Techniken Windkraft 12 bis ca. 22 Jahre (einzubeziehen
sind Öle und Diesel besonders bei Anlagen auf See, wegen Salzwasser etc.) und die
Wartungskosten, die ca. 1/3 des Entstehungspreises ausmachen.
Diese Kosten sind dann im Leben eines Bürgers oder Gewerbe, Gemeinde bis zu 5-mal zu bezahlen,
diese zum Teil unsinnigen Techniken werden nicht durch andere ersetzt, um der Energiewende
gerecht zu werden und da für Ersatz gar nicht studiert bzw. keine Forschung reif ist diese zu
ergründen oder umzusetzen in Technik.
Diese wichtigen Sachverhalte muss ein nicht studierte Forscher und Erfinder Eric Hoyer den Leuten
vorlegen.
Alles setzt auf erneuerbare-Energie, wo nur das Wort interessant ist, nicht deren
Technik und Absicht! Größter Betrug alles Zeiten zu nachhaltigen Grünen-Energiewende.
Diese sollte eigentlich natürliche Energiewende benannt werden ...! Beschrieben wird diese aber
es kommen Zwitter-Techniken dabei heraus. z. B. eine Wärmepumpe, die Energie, Strom auf Luft
oder Wasser leitet, um Haus Gebäude zu wärmen. Noch schlimmer ist es dann mit anteiligem
Wasserstoff, der in 20 Milliarden teuren Wasserstoff-Autobahnen Leitungen verteilt wird.
Die Pläne zur Wasserstofferzeugung von der Herstellung und Transport, Umwandlung und Lagerung
und Verteilung sind Sachverhalte, die Preise durch die Decke schießen lassen, mehr hier nicht dazu.
Wasserstoff, der mit einem Erzeugungsverlust bis zu 67 % daherkommt und dann auf Wasser und Luft
was leisten soll an Wärme.
Hinzu kommt die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen und die ist bei Wasser 0,6 und bei
Luft 0,026, dies bedeutet Wasserstoff wird auf schlechte bis sehr schlechte Wärmeleiter
angewendet, wodurch die Effizienz nochmals leidet. Gegenüber Feststoffe wie Stein
beträgt die Wärmeleitfähigkeit ca. 20 ist gegenüber Wasser mit 0,6 bis zu fünfmal schneller
warm.
Also Feststoffe nehmen die Wärme in wesentlich kürzerer Zeit auf (z. B. Wasser
im Topf benötigt ca. bis zu 60-mal länger, um die Wärme (von der Kochplatte mit 2 kW,
1.000 °C(unter der Herdplatte, über dem Ceranfeld ca. 700 °C an den Kochtopf mit 400 °C
weiterzuleiten.) z. B. als auf Stein, Metallschrott etc. aufzunehmen, zu übertragen.
(einfacher Versuch mit Tasse und Teelöffel, geben Sie mal kochendes Wasser in die Tasse, mit
Teelöffel, so ist der Löffel in 2 Sekunden heiß und ist kaum anzufassen.) Ich hoffe dieser
Versucht erklärt die schnellere Wärmeleitfähigkeit auf Stoffe als auf Wasser. Bei Luft - 0,026 -
ist dies noch schlimmer, weil es mit der schlechteste Wärmeleiter ist.
Aber damit wird alte Technik weiter auf Wasser und Luft weitergeleitet, also ein System, was min.
70 Jahre alt ist und die Bürger und Gewerbe arm gemacht hat.
Der wichtigste Hintergrund ist, wirtschaftliche Vorteile schinden, durch 4 -5-mal im Leben eines Bürgers
diese kaufen zu müssen, also erneuern, ist das Wort für Profite machen und die Welt weiter
zu belasten.
Hinzu kommt, ein wesentlicher Irrtum der Forschung ist, es wird an Technik gebastelt, die riesengroß,
viel zu teuer und unwirtschaftlich ist und sehr begrenzt haltbar und belastend für Wirtschaft, Umwelt
und Bürger wird, die überwiegend für Konzerne und Investoren geeignet sind, nicht für Bürger und
Gewerbe.
Zu diesem gewaltigen Irrtum gehört die völlige Missachtung der in der Physik und der bekannten
Wärmeleitfähigkeit von Stoffen dazu, so wird eine schnelle Wärmeleitfähigkeit von Stoffen nicht
angewendet... die aber in der Energieeinsparung und Energiewende absolut dazugehört.
Selbst Studie der Fraunhofer haben noch bis 2018/9 360 Seiten über Öl und Gas geschrieben und
zum Schluss (59 Seiten) eine Erhebung angeschlossen, wie dies von den Bürgern evtl.
angenommen wird, also geht es über die Akzeptanz einer Forschung, deren Verwesung schon
bestimmbar ist -1998 - 2008 wurde die Energiewende beschlossen -.
Ich frage mich, wie lange diese Arte der Forschung noch akzeptiert worden wäre, wenn nicht der
böse Putin den Hahn der Energie zugedreht hätte.
Nichts in den Studien zu finden, die die Wärme der Sonne als größte und günstigste
Energie umsetzt!
Es kommen Parabolspiegel und deren 800 bis 1.000-male Verstärkung gar nicht vor als Technik für
Bürger, die dezentral angewendet werden können und einen erheblicheren Teil der Energie der Zukunft
ausmachen wird.
Also gibt es keine Studien, die, die einfache Technik und Nutzung der Sonnenwärme, nutzt die auch in
Deutschland vorhanden ist. Die Technik der sehr hohen Sonnenscheindauer in der Sahara etc. wird
durch die Unkosten bis nach Deutschland zweimal aufgefressen, da ist es besser hier in Deutschland die
Arbeitsplätze und sicherer noch dazu.
Die dezentrale natürliche-Energieversorgung ist die Zukunft nicht anders!
Laut Statistik gab es in 2022, 2025 Sonnenstunden also verpufft diese Wärme einfach so!
aber Forschung und Hersteller setzen sich darüber hinweg und machen ihr Ding und ruinieren die
Wirtschaft und den Staat und die Bürger; jetzt wird schon nach Geldlöchern Ausschau gehalten
und nach Luft geschnappt.
Bürger zählen wohl nicht, wenn Rechnungen für Strom und Energie ein normales Leben zerstört.
Hierdurch wird Lebensqualität demoliert und die Zukunft unbezahlbar ausgerichtet, dies kann
doch Forschung und Hersteller nicht wollen... ? Die haben Millionen erhalten für viel Forschung und
Gehälter, die fehlenden Erfolge wurden in den Sand gesetzt, ich habe keinen Cent erhalten und kein
Gehalt und arbeite schon Jahre an der Energiewende und deren gesamter Lösung.
Eric Hoyer
11.01.2024, 10:12 h
Ich bin damit einverstanden etwas Wasserstoff aus anderen Ländern zurzeit zu holen - wegen Putin etc. -
aber dies ist keine bezahlbare Zukunftsaussicht!!
Da gibt es heiße Sommer, wo die Wärme der Sonne in Feststoffspeicher bis in den halben Winter und länger
gespeichert werden könnte.
In meinen Beiträgen habe ich die rechtliche Auslegung der Nachhaltigkeit der Technik der Wärmepumpe
hervorgehoben, die mit 10 bis 15 Jahren angegeben wird. Auch bei 20 Jahren müssen diese Wärmepumpen
5-mal im Leben eines Bürgers immer wieder erneuert und bezahlt werden, mit dem Strom sind dies
ca. 170.000 € für den Bürger, die er zu viel ausgibt - immer auf 100 Jahre berechnet ! -
Es ist ein Irrtum, wenn man Energie auf Wasser zum Heizen verwendet, weil Wasser (0,6) ein träger
Wärmeleiter ist.
So ändert man nichts, sondern lässt alle Kosten wieder vom Bürger und Gewerbe bezahlen.
Sie werden feststellen, ich habe ein Gesamtprojekt erarbeitet, dies ist es auch und nicht weniger.
Meine Solarsysteme haben auch für Privat und Gewerbe Lösungen.
Die multiplen Darstellungen der Wohnungen, Isolierung der Bausubstanz und 100
Sachverhalte in Studien und Fachberichten, die absolut nicht den Kern der Sache lösen und
noch weniger die Energiewende.
Ich möchte nicht schreiben, was die Fachstudien berichten ist grundsätzlich falsch
aber zu nichts nutze, wenn es tatsächlich um Strom und Energie und Einsparungen
oder im Besonderen um diese Energieerzeugung geht und noch weniger,
wenn die
Wärmeleitfähigkeit der bekannten Anwendungen völlig außer Acht gelassen wird,
dies ist auch ein grundsätzliches Versagen, auch ein fachliches Versagen, oder wie
wollen Sie es nennen ? So etwas als Fachmann oder Frau kann man nicht übersehen!!
Hier mein Text aus meinen anderen Beiträgen:
Wärmeleitfähigkeit ohne Beachtung bei der
Heiz-Technik Wärmepumpe Öl oder Gas, denn
Feststoffeleiten bis zu 80-mal schneller
Wärmeauf Feststoffe, somitheizen die üblichen Techniken zu teuer.
Alle Forschungen haben die folgenden Sachverhalte für
die Energiewende entgegen der Physik geforscht!
Die Energiewende ist an die sehr schnelle Wärmeleitfähigkeit an z. B.
Feststoffen gekoppelt, ohne diese Vorteile ist absolut keine reale
Energiewende möglich! Fachbereiche der Forschung haben,
dies offensichtlich in keiner ihrer Studien eingeschlossen, mein
Suchen in ca. 100 Studien und Berichten, blieb ohne eine Beteiligung
der gewaltigen Sonnenwärme dort, besonders nicht für Deutschland.
Von deren Seite wird auf die nicht Wirtschaftlichkeit hingewiesen,
diese wären nur in der Sahara und anderen südlichen Ländern möglich,
was eine elende Irreführung und Unsinn ist !
In 2022, gab es laut Statistik2025 Sonnenstunden in Deutschland,
die verpuffen einfach so !
Sicherlich bin ich sauer auf eine mit großen Versprechungen der Forschung
und Hersteller, die solch eine viel zu teure Energiewende forcieren,
da wesentliche Fakten der natürlichen Energiewende übersehen werden
und Bürger und Gewerbe nicht wissen, wie sie die Rechnungen von Strom und
Energie bezahlen sollen.
Z. B. was wäre in 2023 im Sommer im Mittelmeergebiet und auch in
Deutschland mit
Parabolspiegelheizungen-Hoyer 3.300 °C überKugelheizung Hoyer ca. 900 °C
und Feststoffspeicher bis 900 °Cmöglich gewesen, diese Hitze über Wochen in
Feststoffe zu speichern.
Würde z. B. helfen, den, kommenden langen, Winter, - egal, wie lange der wird - bis zum
März mithelfen, zu überbrücken. Den Rest Wärme und Strom liefern die großen
dezentralen natürlichen-Energiezentren-Hoyer
Es geht ja darum, in Europa einen Vorrat, an Wärme, der auch
in Strom und Energie z. B. Wasserstoff konvertiert werden kann,
für andere Länder anzubieten, - aber hier müsste erst genug vorhanden sein -
damit der Austausch von günstigem Strom und Energie unter
Europäischen-Ländern stattfinden kann.
Eric Hoyer
- 06.08.2023 -21.11.2023, 01.12.2023 B
Aber die Technik der Heizungsbauer verhindert die superschnelle Wärmeleitfähigkeit
und die grüne Energiewende, weil bestehende Technik Energie auf Wasser (0,6) geleitet wird, was ein grundsätzlicher Fehler ist und zeigt auf die Wärmelehre der Physik wird völlig missachtet, z. B. auf Feststoffe.- 20 bis 400 -
Dies führt zur weiteren Nutzung alter Öl und Gastechnik und zu dem Irrtum,
Wärmepumpe wäre eine nachhaltige Lösung, obwohl diese nur ca. 10 bis 15 Jahre
halten und dann neu gekauft werden muss. Dazu muss dann umfangreich isoliert
und oft Fenster erneuert werden, was nicht selten 50.00 bis 120.000 € kostet.
Schimmel kann sich dann besonders gut entwickeln!
Eric Hoyer
Ich empfehle diesen Beitrag, der von mehreren Personen, die dort Aussagen machen ist, die dezentrales
Energiesystem, - bei Minute 43 ... genau was ich hier umgesetzt habe - wie ich diese in meinen
Solarsytemen-Hoyer vorstelle, die nachhaltigen Systeme als gesamte Lösung !
--------------------------------------------
Kraftakt fürs Klima - Wege aus dem Notstand
Der Ukrainekrieg machte eine Abkehr vom russischen Gas unumgänglich.
Seitdem wächst der gesellschaftliche Rückhalt beim Plan der Bundesregierung,
erneuerbare Energiequellen auszubauen.
Videolänge:
43 min
Datum:
18.01.2023
Verfügbarkeit:
Video verfügbar bis 17.01.2024, in Deutschland, Österreich, Schweiz
Erst seit kurzer Zeit reden plötzlich alle Leute von der Sonnenenergie Warum denn eigentlich7 Die Sonne ist doch gar keine neue Entdeckung oder Erfindung' Neu ist nicht die Sonne selbst, sondern unser Verhältnis zur ganzen Energieveisorgung Sonnenklar sind in den letzten Jahren mindestens die folgenden Tatsachen geworden - Energie ist sehr gefragt und wertvoll, sie dient nämlich als Motor für fast alle unsere Tätigkeiten... !
im Januar täglich ca. 1050 kcal auf eine Fläche von 1 Quadratmeter, im August ca. 3450 kcal.
1 Kilokalorie (kcal) entspricht der Wärmemenge, mit der 1 Liter (1 kg) Wasser von 14,5 ° C um ein Grad erwärmt
werden kann Wieviel Energie liefert uns die Sonne? Insgesamt schickt uns die Sonne ausserordentlich grosse Energiemengen, und zwar trotz Nebel, Wolken und schlechtem Wetter. Schon wenn wir nur ein einziges Prozent der auf die Schweiz eingestrahlten Sonnenenergie auffangen könnten, hätten wir gleich doppelt soviel Energie zur Verfügung, wie wir heute insgesamt verbrauchen! Der ganze riesige Energiebedarf von Heizungen, Autos, Bahnen, Flugzeugen, Baumaschinen, Haushaltapparaten, Fabriken, Landwirtschaft usw. wird also noch etwa zweihundertmal übertroffen durch die Sonnenstrahlung, die wir dauernd gratis und franko ins Land geschickt erhalten (Jahresdurchschnitt: schlechtes Wetter inbegriffen). Aber eben, man kann natürlich nicht alle Energie auffangen, denn wenn wir unseren Boden schon nicht mit Asphalt und Beton pflastern wollen, so können wir ihn auch nicht unter Sonnenkollektoren verschwinden lassen.