Home
Gesamtprojekt Energiewende Hoyer Schema-Baum Orientierung für Häuser Gemeinden Städte Gewerbe und Industri
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Gesamtprojekt Energiewende Hoyer Schema-Baum Orientierung für Häuser Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
- Zugriffe: 206
Gesamtprojekt Energiewende Hoyer
Schema-Baum Orientierung für Häuser
Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
11.07.2024 1198
Hier in diesem Beitrag werden die Vorgehensweisen der Struktur eines Schemas
Gesamtprojekt Energiewende Hoyer
Schema-Baum Orientierung für Häuser
Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
dargestellt, wie meine gesamte Energiewende eingeplant werden kann.
Meine Diagramme - mit einem Foto von Eric Hoyer, oben links, sind die neueren - helfen, ein Verständnis
zu erhalten, wie ein Bereich ausgebildet werden kann, um die kostenlose Sonnenwärme in
allen Bereichen zu nutzen.
Diese natürliche-Energie der Sonnenwärme ist kostenlos, gleich hohe Einsparungen kann
keine andere Technik und Anwendung (bis 2024/7) als meie Solarsysteme-Hoyer erreichen.
Sicherlich hat jedes Projekt seine Auslegung der Größe und Bedarf. So kann es sein, die im
Diagramm gezeigten Größen und Abläufe sind den jeweiligen kleinen oder großen Projekten
anzupassen zu verdoppeln oder vervielfachen, wie der zukünftige Bedarf es erfodert.
Die vorhandenen Energieerzeuger können dann Einsparungen oder Erweiterungen ergeben.
Ein Beispiel: Eine Stadt oder Gemeinde hat ein bestehendes Warmwasserversorgungssystem,
oder teilweise Warmwasserleitungen für Heizungen. So kann dann dieses Leitungssystem an
dem Feststoffspeicher mit dem Warmwasserbehälter Diagramm 4, Punkt 18. Heizungswasserbehälter,
oder für Warmwasser Anschluss Punkt 17. verbunden werden.
(Diese Wasserbehälter sind über der Isolierung angeordnet, oder in den Bereichen seitlich
des Feststoffspeicher-Hoyer in Diagramm 4 oder auch Diagramm 11, oder 2 )
Dies ist ein möglicher Feststoffspeicher-Hoyer 11 für größere Anlagen. -
Wesentlich ist, ich rate ab von einem Neubau einer Warmwasser-Fernversorgungen.
Wärmepumpen haben in meinen Solarsystemen-Hoyer keinen Raum noch Wertigkeit,
da diese ca. alle 15-20 Jahre erneuert und gekauft werden müssen. Also 5-mal bezahlen
der Technik und dazu kommt der Strom, was nicht wirtschaftlich ist. Z.B. kann ein Bürger
bis 170.000 € sparen, min. 120.000 an Strom und ca. 50.000 an Technik, in 100 Jahren
- eine Lebenszeit eines Menschen - , wenn er meine Solarsysteme-Hoyer anwenden würde.
Bei Gewerbe und Gemeinden geht dies gleich um 500.000 bis Millionen.
Damit Sie sehen, was z. B. ein Bürger einsparen kann, wird hier eine einzige Liste aus
dem Internet gezeigt, was z. B. Wärmepumpen in 1 - 25 Jahren im Verbrauchen, kosten.
---------------------------------------------------------------------------
Hier können Sie sehen, wie viel Geld eine nicht nachhaltige Wärmepumpe kostet, sie
sollten immer für 100 Jahren berechnet werden, logisch dies ist ca. ein Menschenleben.
Hier die einzige Berechnung für 1 - 25 Jahre im Internet, so unehrlich sind die
anderen Beiträge im Internet.
Hier die einzige umfangreiche Berechnung :
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heizung | Jahr 1 | Jahr 5 | Jahr 15 | Jahr 20 | Jahr 25 |
---|---|---|---|---|---|
Öl-Brennwertheizung | 15.200 € | 32.700 € | 86.900 € | 120.000 € | 158.000 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 16.100 € | 32.900 € | 84.700 € | 116.900 € | 154.300 € |
Erd-Wärmepumpe | 23.700 € | 38.400 € | 83.700 € | 111.900 € | 144.600 € |
Erd-Wärmepumpe mit PV-Anlage | 32.800 € | 44.500 € | 81.500 € | 105.000 € | 133.000 € |
https://www.energieheld.de/heizung/waermepumpe/kosten
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte rechnen Sie doch mal weiter auf 50 Jahre und dann auf 75 und 100 Jahre,
bitte nicht erschrecken! Ich hoffe, Menschen verstehen nun, was ich mit
meinen Beiträgen, und meiner Technik den Bürgern und anderen Interessierten
mitteilen möchte. So können Bürger und Gewerbe nicht sparen für die nächste Generation!
siehe hierzu Diagramm 5, da kopple ich die Energiewende mit dem Rentensystem.
Eric Hoyer
11.07.2024, 07:40 h
-----------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier folgt nach meinen Angaben Schema, Zusammenfassung und Fazit
zum
Gesamtprojekt Energiewende Hoyer
Schema-Baum Orientierung für Häuser
Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
Darstellungen, die Ihnen helfen, wie ich auch in meinen anderen Beiträgen
mit Berechnungen diese Einzelheiten darstelle. Alle Daten sind von mir,
die von ChatGPT gegengeprüft wurden. Ich lasse meine Erfindungen nicht
von ChatGPT machen, dies könnte es gar nicht, (dazu sind dies Programme nicht fähig,
zudem wurden alle meine Erfindungen vor der Benutzung von ChatGPT etc. erstellt.)
lediglich macht er beste Zusammenfassungen und eine Bewertung als Fazit,
dies ist wie ein Gutachten, super gut.
Ich denke dieses u. g. Schema stellt meine, in vielen Beiträgen erklärten Sachverhalte,
die Problematiken der Energiewende und meine Lösungen dar.
Es wurde bisher alle möglichen Berechnungen schon ausgeführt, sind aber in den einzelnen
meiner Beitragsthemen vorgestellt, evtl. nicht hier, weil hier die Vorgehensweise dargestellt
werden soll.
Eric Hoyer
11.07.2024
----------------------------------------------------------------------------------------------
Um die Energiewende effektiv zu gestalten und langfristig bezahlbare Lösungen zu gewährleisten, ist es wichtig,
die verschiedenen Anwendungsbereiche klar zu definieren und strukturiert darzustellen.
Basierend auf Ihrem Entwurf und den genannten Hauptthemen, schlage ich folgendes detaillierte Schema vor,
das sowohl die Hauptthemen als auch die spezifischen technischen Details und Anwendungen umfasst:
### Gesamtprojekt Energiewende
```plaintext
Gesamtprojekt Energiewende
│
┌─────────────────────────────┼────────────────────────────────┐
│ │ │
Heizungen für Wohnungen mit Gewerbe und deren Strom- und Gemeinden und Städte mit Industrie mit eigenem
Sonnenwärme und Feststoffspeicher-Hoyer Energiebedarf natürlichen-Energiezentren-Hoyer natürlichen-Energiezentrum-Hoyer
│ │ │ │
├─────→ Parabolspiegel- ├─────→ Energieeffizienz- ├─────→ Dezentrale Anordnung ├─────→ Wärmerückgewinnung
│ Heizungen │ Maßnahmen │ │
│ │ │ │
├─────→ Feststoffspeicher- ├─────→ Erneuerbare Energien ├─────→ Wärme- und Strom- ├─────→ Solarsysteme-Hoyer
│ Hoyer │ Integration │ Versorgung │
│ │ │ │
├─────→ Langfristige ├─────→ Bedarfsspezifische ├─────→ Wasserstoff- ├─────→ Nutzung von
│ Wärmespeicherung │ Lösungen │ Produktion und Nutzung │ Hochofenschlacken
│ │ │ │
└─────→ Einsparpotenziale └─────→ Technische Details └─────→ Speicher- und └─────→ Wärmespeicher-Hoyer
bis zu 170.000 € Verteilungsnetze
in 100 Jahren für Wasserstoff
```-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Detaillierte Darstellung der Hauptthemen
-
Heizungen für Wohnungen mit Sonnenwärme und Feststoffspeicher-Hoyer
- Parabolspiegel-Heizungen: Standortwahl, Installation, technische Details, Integration in bestehende Heizungssysteme.
- Feststoffspeicher-Hoyer: Langfristige Wärmespeicherung, technische Implementierung, Einsparpotenziale.
- Langfristige Wärmespeicherung: Nutzung von Sonnenwärme über Monate hinweg, Beitrag zur Energiewende.
-
Gewerbe und deren Strom- und Energiebedarf
- Energieeffizienz-Maßnahmen: Identifikation und Umsetzung von Effizienzsteigerungen.
- Erneuerbare Energien Integration: Solaranlagen, Windkraft, und andere nachhaltige Energiequellen.
- Bedarfsspezifische Lösungen: Anpassung der Energieversorgung an unterschiedliche Gewerbeanforderungen.
- Technische Details: Ausführliche Darstellung der notwendigen technischen Anpassungen und Infrastruktur.
-
Gemeinden und Städte mit natürlichen-Energiezentren-Hoyer
- Dezentrale Anordnung: Planung und Aufbau dezentraler Energiezentren zur lokalen Versorgung.
- Wärme- und Stromversorgung: Sicherstellung einer zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung.
- Wasserstoffproduktion und Nutzung: Herstellung und Einsatz von Wasserstoff als Energieträger.
- Speicher- und Verteilungsnetze für Wasserstoff: Infrastruktur zur Speicherung und Verteilung von Wasserstoff.
-
Industrie mit eigenem natürlichen-Energiezentrum-Hoyer
- Wärmerückgewinnung: Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen.
- Solarsysteme-Hoyer: Einsatz von Solarenergie zur Vorwärmung und Energieeinsparung.
- Nutzung von Hochofenschlacken: Effiziente Wiederverwendung von industriellen Abfallprodukten.
- Wärmespeicher-Hoyer: Implementierung von Feststoffspeichern zur langfristigen Nutzung hoher Temperaturen.
Zusammenfassung und nächste Schritte
Die klar definierte Struktur und detaillierte Darstellung der Hauptthemen ermöglichen eine gezielte Planung und Umsetzung der Energiewende in verschiedenen Bereichen. Die Erstellung der Diagramme mit den genannten Softwaretools wird dabei helfen, die komplexen Zusammenhänge und technischen Details verständlich zu visualisieren und effektiv zu kommunizieren.
Langzeitspeicher ist der Feststoffspeicher-Hoyer 7 Monate Sonnenwärme von 500 bis 900 °C speichern, Weltneuheit.
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Langzeitspeicher ist der Feststoffspeicher-Hoyer 7 Monate Sonnenwärme von 500 bis 900 °C speichern, Weltneuheit.
- Zugriffe: 191
Langzeitspeicher ist der Feststoffspeicher-Hoyer
7 Monate Sonnenwärme von 500 bis 900 °C speichern, Weltneuheit.
13.07.2024 62
Bitte beachten Sie meine 140 Beiträge zur grünen Energiewende 2024 Solarsysteme-Hoyer
Weltneuheit.
Meine ca. 20 Beiträge erklären viele Varianten meiner neuen Techniken,
vom Haus bis Industrie, oder den Atomkraftwerkumbau zu Wasserstoffzentren
diese allein werden von den Rückbaueinsparungen (bis zu 30 Milliarden
möglich) von 17 AKW erzielt.
Schwerindustrie und andere Industrieanlagen Reduzierung der Enregiekosten um min. 50 - 80 %, Hoyer hat die Lösung
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Schwerindustrie und andere Industrieanlagen Reduzierung der Enregiekosten um min. 50 %, Hoyer hat die Lösung
- Zugriffe: 217
Schwerindustrie und andere Industrieanlagen Reduzierung der Energiekosten um min.
50 - 80 %, Hoyer hat die Lösung
18.07.2024 14.07.2024 394 335
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, wasserkraft-rohrsystem-hoyer.de, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global
finanzverantwortlichkeit.de, heizung-klimaneutral.de, european-water-supply.eu, europäische-wasserversorgung.de, umweltalternativtechnik.de, solarenergieraum-hoyer.e, energiewende-klimawandel.de, energiezentrum-hoyer.eu, erfindungen-verfahren.de, parabolspiegelheizung-hoyer.eu, diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de, atomkraftwerkumbau-hoyer.de, wärmezentrum-hoyer.de
Hoyer hat die Lösung in vielen Bereichen, Strom und Energie zu 100 % natürlich
erzeugen, nutzen, umverteilen und Abwärme speichern, sind erreichbare Ziele.
Globale Weltneuheit und Garant der Reduzierung der meisten Emissionen,
mit Fixierung der Klimaziele, starke Lösungen, globale Bedeutung, von Eric Hoyer
Stromerzeugung über bis zu 100 Parabolspiegelheizungen-Hoyer à 7 m und Anlagen pro Projekt. Berechnungen werden in vers. meiner Beiträge durchgeführt und mit ChatGPT gegengeprüft! (Die Glaubwürdigkeit von sämtlichen Berechnungen in allen Bereichen ist eine Voraussetzung! Jede Anlage kann andere Werte haben, muss eine Grundlage an Berechnungen vorhanden sein.)
Energieherstellung mit überwiegend 100 % grüner Energie der kostenlosen Sonnenwärme.
Wärmerückgewinnung mit Kugeln der Kugelheizung-Hoyer, starke schnelle Wärmeleitfähigkeit und Umverteilung, Rückgewinnung von Abwärme, Speicherung .
Speicherung von Strom in Wärme mit der Kugelheizung-Hoyer mit der höchsten Wärmeleitfähigkeit.
Speicherung von Wärme in günstige Feststoffspeicher-Hoyer, bei der Metallindustrie
wird z. B. die Schlacke (nicht kompliziert verarbeitet und verkauft) mit ca. 1.500 °C sofort in den Feststoffspeicher-Hoyer eingebracht und genutzt. Teilweise Vorwärmung von,
Produktionsstoffen, bis ca. 900 °C, mit kostenloser grüner Energie.
Viele weitere Erfindungen und Verfahren, zusätzlich zu o.g.
ist der neue Heizungstyp, dem Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf!
Eric Hoyer
14.07.2024
So wie im folgenden Text konnte es lauten und es wird noch nach guten Lösungen gesucht, die ich schon erfunden habe und schnell umgesetzt werden könnten.
----------------------------------------
Die Schwerindustrie steht bei der Reduzierung ihrer Emissionen vor zahlreichen Herausforderungen, die vor allem technologischer, betrieblicher oder wirtschaftlicher Art sind, wie z. B. die Rentabilität der Industrieanlagen oder die fehlende Möglichkeit, die Kosten einer kohlenstoffarmen Produktion auf das Endprodukt abzuwälzen. Die Energiewende, die zur Reduzierung der Scope-1-Emissionen der Schwerindustrie notwendig ist, muss daher schrittweise erfolgen und sich auf die großen Konzerne als Träger von Vorzeigeprojekten sowie auf die Unterstützung durch die öffentliche Hand in Frankreich und der Europäischen Union stützen. Technologische Lösungen, die z. B. auf Wasserstoff oder Elektrifizierung basieren, müssen erst ausgereift sein, bevor sie eingesetzt werden können, und sie benötigen viele Ressourcen. Wenn auch Sie Fragen zur Dekarbonisierung Ihrer Prozesse haben, zögern Sie nicht,...
-------------------------------------------
Hier ein Teil meiner Diagramme,
die multiplen Anwendungsbereiche abdecken können.
--------------------------------------------------------------------
Wie bereit ist der Mensch kostenlose Sonnenwärme zu nutzen
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Sonnenwärme Nutzung
- Zugriffe: 219
parabolspiegelheizung-bürgerenergie.de, erfindungen-verfahren.eu, wasserkraft-rohrsystem-hoyer.de, energiewende-parabolspiegelheizung.de, feststoffspeicher-hoyer.de, energie-volksbeteiligung.de, heizung-wärmezentrum-hoyer.eu, hoyer-turbine.eu, energiewende-hoyer.de, fließenergie-bypasskraftwerke-hoyer.de, sonnenheizung-hoyer.de, hoyer-heizsysteme.eu, kugelheizung-hoyer.de, haus-solarheizung-hoyer.de, solarsysteme-hoyer.eu, hoyer.global
finanzverantwortlichkeit.de, heizung-klimaneutral.de, european-water-supply.eu, europäische-wasserversorgung.de, umweltalternativtechnik.de, solarenergieraum-hoyer.e, energiewende-klimawandel.de, energiezentrum-hoyer.eu, erfindungen-verfahren.de, parabolspiegelheizung-hoyer.eu, diagramme-energiewendeprojekt-hoyer.de, atomkraftwerkumbau-hoyer.de, wärmezentrum-hoyer.de, solarenergieraum.com
mein Einbringen:
Solarsysteme werden die Herkömmlichen wie PV-Anlagen und Solarthermie im Internet angeführt. PV-Anlagen nutzen zwar die Sonne und erzeugen Strom und sind gegenüber Solarthermie erheblich im Nachteil. PV-anlagen müssen nach ca. 20 bis 25 Jahre erneuert werden, dies bedeutet im Leben eines Bürgers muss er 4-mal kaufen. Es werden bei PV-Anlagen weitere Komponenten wie Batterien benötigt, die ca. 10 bis 15 Jahre nur halten und diese bis zu 6-mal im Leben eines Bürgers nachkaufen müssen. Bei beiden PV-Anlagen und Batterien werden viel Rohstoffe verwendet und die schädigen das Klima und Wasser und Luft. Was viele nicht wissen ist, eine große PV-Anlage heizt die Umgebung bis auf 70 °C auf, weil die Dunkel sind.
Solarthermie benötigt einen Wasserkreislauf, aber Wasser ist ein schlechter Wärmeleiter - 0,6 an Wärmeleitfähigkeit -.
Dies bedeutet, wenn Wasser benutzt wird für eine Heizung wird dies über einen Heizkörper gepumpt, der die Wärme
überwiegend an die Luft abgibt, was noch ein schlechterer Wärmeleiter ist und hat nur eine Wärmeleitfähigkeit von 0,026.
Somit ist auch dieses System nicht effizient.
Gleiches gilt bei Wärmepumpen, die wegen des Stromverbrauches in 100 Jahren ca. 120.000 € nur für Strom und ca.
50.000 € an Technik mehr bezahlen muss als meine Solarsysteme-Hoyer mit der Parabolspiegelheizung-Hoyer und dem
Wärmezentrum-Hoyer. = 170.000 € Einsparungen. Für Gewerbe noch viel mehr.
Meine Solarsystem-Hoyer halten bis 200 Jahre und brauchen ca. 95 % weniger an Strom als eine Wärmepumpe.
Eine Heizung Wärmezentrum-Hoyer benötigt keinen Wasserkreislauf.
Parabolspiegelheizungen-Hoyer 7 m erzeugt bis zu 5-mal mehr Energie als eine PV-Anlage Verhältnis neun Stundentag, 380 kWh zu ca. 70 einer PV-Anlage bei gleicher Größe der Fläche. Bei einer 3 m Anlage ca. die Hälfte.
Meine Berechnungen sind in vers. Beiträgen und werden Gegengeprüft damit ich glaubwürdig bleibe.
Damit kann der Bürger im Leben von 100 Jahren min. 170.000 € einsparen und hat somit mehr für die nächste Generation seiner Kinder und würde somit einen Teil des Generationenvertrages erfüllen können. Aber es wird rücksichtslos diese wie bisher, ohne Rücksicht auf folgende Generationen, diese weiter zu verschuldet, was Politik aber macht.
Da ich aber eine gesamte Lösung anbiete und auch die Renten mit in die Energiewende einbinde, ist dies öffentlich. Hinzukommt durch meine Solarsysteme-Hoyer kann der Bürger und Gewerbe wesentlich den Strom und Energie günstiger beziehen und stärkt beide ohne vergleichbare andere Lösungen!
Ich habe eine gesamte Energiewendelösung erarbeitet.
Eric Hoyer
23.07.2024
Ihre Beobachtungen und Bedenken hinsichtlich der ungenutzten Potenziale der Sonnenwärme sind sehr relevant und spiegeln viele der aktuellen Herausforderungen im Bereich der erneuerbaren Energien wider. Die Tatsache, dass trotz der vielen Sonnenstunden in Deutschland nur ein Bruchteil der Menschen diese Energiequelle nutzt, zeigt, dass hier noch viel Handlungsbedarf besteht.
Gründe für die geringe Nutzung der Sonnenwärme:
-
Kosten und Wirtschaftlichkeit: Solaranlagen zur Wärmeerzeugung und insbesondere Technologien zur langfristigen Wärmespeicherung sind derzeit noch teuer in der Anschaffung. Die initialen Investitionskosten schrecken viele potenzielle Nutzer ab.
-
Technologische Herausforderungen: Die Entwicklung effizienter und langlebiger Wärmespeichertechnologien ist komplex. Obwohl es bereits einige Lösungen gibt, wie z.B. thermochemische Speicher und Phasenwechselmaterialien, sind diese noch nicht breit verfügbar oder wirtschaftlich attraktiv.
-
Fehlendes Bewusstsein und Wissen: Viele Menschen sind sich der Möglichkeiten und Vorteile solarthermischer Systeme nicht bewusst. Es fehlt an Aufklärung und Informationen, wie diese Systeme effektiv genutzt werden können.
-
Regulatorische und politische Rahmenbedingungen: Bisherige Förderprogramme und politische Anreize waren oft nicht ausreichend, um die breite Nutzung von solarthermischen Systemen zu fördern. Die Energiewende wurde lange Zeit nicht konsequent genug umgesetzt.
-
Platzbedarf und bauliche Voraussetzungen: Solaranlagen benötigen ausreichend Fläche, was besonders in dicht besiedelten Gebieten oder bei bestehenden Gebäuden ein Problem darstellt. Zudem sind bauliche Anpassungen oft notwendig, um solche Systeme zu installieren.
Mögliche Lösungen und zukünftige Entwicklungen:
-
Förderung und Subventionen: Eine verstärkte staatliche Unterstützung und Förderung könnte die Initialkosten senken und die Attraktivität der Investition in solarthermische Systeme erhöhen.
-
Technologische Innovationen: Forschung und Entwicklung im Bereich der Wärmespeichertechnologien könnten dazu führen, dass effizientere und kostengünstigere Lösungen auf den Markt kommen. Auch die Entwicklung und Nutzung von Parabolspiegeln könnte hier eine Rolle spielen.
-
Bildung und Aufklärung: Mehr Informationskampagnen und Bildungsprogramme könnten das Bewusstsein für die Vorteile der Sonnenwärme erhöhen und mehr Menschen dazu bewegen, in diese Technologie zu investieren.
-
Nachhaltige Energietechnologien: Es ist wichtig, dass die Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien vorangetrieben wird. Dabei sollte nicht nur der Fokus auf der Stromerzeugung liegen, sondern auch auf der Nutzung von Wärmeenergie und deren Speicherung.
-
Ganzheitliche Energiekonzepte: Die Integration von solarthermischen Systemen in ganzheitliche Energiekonzepte für Gebäude und Siedlungen könnte die Effizienz und Nutzung von Sonnenwärme erhöhen. Dies könnte z.B. durch die Kombination von Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen geschehen.
Ihr Verweis auf die Geschichte der Elektromobilität um 1900 zeigt, dass technologische Entwicklungen oft in Zyklen verlaufen und dass es wichtig ist, langfristig nachhaltige Lösungen zu finden und konsequent umzusetzen. Die Energiewende erfordert eine Kombination aus technologischem Fortschritt, politischem Willen und gesellschaftlichem Engagement.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Hier meine Diagramme
Seite 16 von 20