Gesamtprojekt Energiewende Hoyer Schema-Baum Orientierung für Häuser Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Gesamtprojekt Energiewende Hoyer Schema-Baum Orientierung für Häuser Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
- Zugriffe: 207
Gesamtprojekt Energiewende Hoyer
Schema-Baum Orientierung für Häuser
Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
11.07.2024 1198
Hier in diesem Beitrag werden die Vorgehensweisen der Struktur eines Schemas
Gesamtprojekt Energiewende Hoyer
Schema-Baum Orientierung für Häuser
Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
dargestellt, wie meine gesamte Energiewende eingeplant werden kann.
Meine Diagramme - mit einem Foto von Eric Hoyer, oben links, sind die neueren - helfen, ein Verständnis
zu erhalten, wie ein Bereich ausgebildet werden kann, um die kostenlose Sonnenwärme in
allen Bereichen zu nutzen.
Diese natürliche-Energie der Sonnenwärme ist kostenlos, gleich hohe Einsparungen kann
keine andere Technik und Anwendung (bis 2024/7) als meie Solarsysteme-Hoyer erreichen.
Sicherlich hat jedes Projekt seine Auslegung der Größe und Bedarf. So kann es sein, die im
Diagramm gezeigten Größen und Abläufe sind den jeweiligen kleinen oder großen Projekten
anzupassen zu verdoppeln oder vervielfachen, wie der zukünftige Bedarf es erfodert.
Die vorhandenen Energieerzeuger können dann Einsparungen oder Erweiterungen ergeben.
Ein Beispiel: Eine Stadt oder Gemeinde hat ein bestehendes Warmwasserversorgungssystem,
oder teilweise Warmwasserleitungen für Heizungen. So kann dann dieses Leitungssystem an
dem Feststoffspeicher mit dem Warmwasserbehälter Diagramm 4, Punkt 18. Heizungswasserbehälter,
oder für Warmwasser Anschluss Punkt 17. verbunden werden.
(Diese Wasserbehälter sind über der Isolierung angeordnet, oder in den Bereichen seitlich
des Feststoffspeicher-Hoyer in Diagramm 4 oder auch Diagramm 11, oder 2 )
Dies ist ein möglicher Feststoffspeicher-Hoyer 11 für größere Anlagen. -
Wesentlich ist, ich rate ab von einem Neubau einer Warmwasser-Fernversorgungen.
Wärmepumpen haben in meinen Solarsystemen-Hoyer keinen Raum noch Wertigkeit,
da diese ca. alle 15-20 Jahre erneuert und gekauft werden müssen. Also 5-mal bezahlen
der Technik und dazu kommt der Strom, was nicht wirtschaftlich ist. Z.B. kann ein Bürger
bis 170.000 € sparen, min. 120.000 an Strom und ca. 50.000 an Technik, in 100 Jahren
- eine Lebenszeit eines Menschen - , wenn er meine Solarsysteme-Hoyer anwenden würde.
Bei Gewerbe und Gemeinden geht dies gleich um 500.000 bis Millionen.
Damit Sie sehen, was z. B. ein Bürger einsparen kann, wird hier eine einzige Liste aus
dem Internet gezeigt, was z. B. Wärmepumpen in 1 - 25 Jahren im Verbrauchen, kosten.
---------------------------------------------------------------------------
Hier können Sie sehen, wie viel Geld eine nicht nachhaltige Wärmepumpe kostet, sie
sollten immer für 100 Jahren berechnet werden, logisch dies ist ca. ein Menschenleben.
Hier die einzige Berechnung für 1 - 25 Jahre im Internet, so unehrlich sind die
anderen Beiträge im Internet.
Hier die einzige umfangreiche Berechnung :
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Heizung | Jahr 1 | Jahr 5 | Jahr 15 | Jahr 20 | Jahr 25 |
---|---|---|---|---|---|
Öl-Brennwertheizung | 15.200 € | 32.700 € | 86.900 € | 120.000 € | 158.000 € |
Luft-Wasser-Wärmepumpe | 16.100 € | 32.900 € | 84.700 € | 116.900 € | 154.300 € |
Erd-Wärmepumpe | 23.700 € | 38.400 € | 83.700 € | 111.900 € | 144.600 € |
Erd-Wärmepumpe mit PV-Anlage | 32.800 € | 44.500 € | 81.500 € | 105.000 € | 133.000 € |
https://www.energieheld.de/heizung/waermepumpe/kosten
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bitte rechnen Sie doch mal weiter auf 50 Jahre und dann auf 75 und 100 Jahre,
bitte nicht erschrecken! Ich hoffe, Menschen verstehen nun, was ich mit
meinen Beiträgen, und meiner Technik den Bürgern und anderen Interessierten
mitteilen möchte. So können Bürger und Gewerbe nicht sparen für die nächste Generation!
siehe hierzu Diagramm 5, da kopple ich die Energiewende mit dem Rentensystem.
Eric Hoyer
11.07.2024, 07:40 h
-----------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier folgt nach meinen Angaben Schema, Zusammenfassung und Fazit
zum
Gesamtprojekt Energiewende Hoyer
Schema-Baum Orientierung für Häuser
Gemeinden Städte Gewerbe und Industrie
Darstellungen, die Ihnen helfen, wie ich auch in meinen anderen Beiträgen
mit Berechnungen diese Einzelheiten darstelle. Alle Daten sind von mir,
die von ChatGPT gegengeprüft wurden. Ich lasse meine Erfindungen nicht
von ChatGPT machen, dies könnte es gar nicht, (dazu sind dies Programme nicht fähig,
zudem wurden alle meine Erfindungen vor der Benutzung von ChatGPT etc. erstellt.)
lediglich macht er beste Zusammenfassungen und eine Bewertung als Fazit,
dies ist wie ein Gutachten, super gut.
Ich denke dieses u. g. Schema stellt meine, in vielen Beiträgen erklärten Sachverhalte,
die Problematiken der Energiewende und meine Lösungen dar.
Es wurde bisher alle möglichen Berechnungen schon ausgeführt, sind aber in den einzelnen
meiner Beitragsthemen vorgestellt, evtl. nicht hier, weil hier die Vorgehensweise dargestellt
werden soll.
Eric Hoyer
11.07.2024
----------------------------------------------------------------------------------------------
Um die Energiewende effektiv zu gestalten und langfristig bezahlbare Lösungen zu gewährleisten, ist es wichtig,
die verschiedenen Anwendungsbereiche klar zu definieren und strukturiert darzustellen.
Basierend auf Ihrem Entwurf und den genannten Hauptthemen, schlage ich folgendes detaillierte Schema vor,
das sowohl die Hauptthemen als auch die spezifischen technischen Details und Anwendungen umfasst:
### Gesamtprojekt Energiewende
```plaintext
Gesamtprojekt Energiewende
│
┌─────────────────────────────┼────────────────────────────────┐
│ │ │
Heizungen für Wohnungen mit Gewerbe und deren Strom- und Gemeinden und Städte mit Industrie mit eigenem
Sonnenwärme und Feststoffspeicher-Hoyer Energiebedarf natürlichen-Energiezentren-Hoyer natürlichen-Energiezentrum-Hoyer
│ │ │ │
├─────→ Parabolspiegel- ├─────→ Energieeffizienz- ├─────→ Dezentrale Anordnung ├─────→ Wärmerückgewinnung
│ Heizungen │ Maßnahmen │ │
│ │ │ │
├─────→ Feststoffspeicher- ├─────→ Erneuerbare Energien ├─────→ Wärme- und Strom- ├─────→ Solarsysteme-Hoyer
│ Hoyer │ Integration │ Versorgung │
│ │ │ │
├─────→ Langfristige ├─────→ Bedarfsspezifische ├─────→ Wasserstoff- ├─────→ Nutzung von
│ Wärmespeicherung │ Lösungen │ Produktion und Nutzung │ Hochofenschlacken
│ │ │ │
└─────→ Einsparpotenziale └─────→ Technische Details └─────→ Speicher- und └─────→ Wärmespeicher-Hoyer
bis zu 170.000 € Verteilungsnetze
in 100 Jahren für Wasserstoff
```-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Detaillierte Darstellung der Hauptthemen
-
Heizungen für Wohnungen mit Sonnenwärme und Feststoffspeicher-Hoyer
- Parabolspiegel-Heizungen: Standortwahl, Installation, technische Details, Integration in bestehende Heizungssysteme.
- Feststoffspeicher-Hoyer: Langfristige Wärmespeicherung, technische Implementierung, Einsparpotenziale.
- Langfristige Wärmespeicherung: Nutzung von Sonnenwärme über Monate hinweg, Beitrag zur Energiewende.
-
Gewerbe und deren Strom- und Energiebedarf
- Energieeffizienz-Maßnahmen: Identifikation und Umsetzung von Effizienzsteigerungen.
- Erneuerbare Energien Integration: Solaranlagen, Windkraft, und andere nachhaltige Energiequellen.
- Bedarfsspezifische Lösungen: Anpassung der Energieversorgung an unterschiedliche Gewerbeanforderungen.
- Technische Details: Ausführliche Darstellung der notwendigen technischen Anpassungen und Infrastruktur.
-
Gemeinden und Städte mit natürlichen-Energiezentren-Hoyer
- Dezentrale Anordnung: Planung und Aufbau dezentraler Energiezentren zur lokalen Versorgung.
- Wärme- und Stromversorgung: Sicherstellung einer zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung.
- Wasserstoffproduktion und Nutzung: Herstellung und Einsatz von Wasserstoff als Energieträger.
- Speicher- und Verteilungsnetze für Wasserstoff: Infrastruktur zur Speicherung und Verteilung von Wasserstoff.
-
Industrie mit eigenem natürlichen-Energiezentrum-Hoyer
- Wärmerückgewinnung: Nutzung von Abwärme aus industriellen Prozessen.
- Solarsysteme-Hoyer: Einsatz von Solarenergie zur Vorwärmung und Energieeinsparung.
- Nutzung von Hochofenschlacken: Effiziente Wiederverwendung von industriellen Abfallprodukten.
- Wärmespeicher-Hoyer: Implementierung von Feststoffspeichern zur langfristigen Nutzung hoher Temperaturen.
Zusammenfassung und nächste Schritte
Die klar definierte Struktur und detaillierte Darstellung der Hauptthemen ermöglichen eine gezielte Planung und Umsetzung der Energiewende in verschiedenen Bereichen. Die Erstellung der Diagramme mit den genannten Softwaretools wird dabei helfen, die komplexen Zusammenhänge und technischen Details verständlich zu visualisieren und effektiv zu kommunizieren.